Städt. Berufsschule für
Rechts- und Verwaltungsberufe

 
 
 

Fifty-Fifty-Aktiv

Das Ressourcensparprogramm für Münchner Schulen und Kitas

Die Stadt München strebt an, bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu sein. Um diese ambitionierten Klimaschutzziele zu erreichen, muss die gesamte Stadtgesellschaft zusammenarbeiten.

Fifty-Fifty-Aktiv ist das Programm zum Ressourcensparen für Münchner Schulen und städtische Kindertageseinrichtungen. Das Programm sensibilisiert und motiviert die Kita- und Schulgemeinschaft, durch ein bewusstes und umweltfreundliches Verhalten möglichst viel Strom, Heizenergie und Wasser einzusparen sowie Abfall zu vermeiden bzw. korrekt zu trennen, verantwortungsvoll mit den natürlichen Ressourcen umzugehen und zum Klimaschutz beizutragen.

Wir machen mit!

Seit dem Schuljahr 2021/2022 nimmt unsere Schule am Programm Fifty-Fifty-Aktiv teil.

Schule als Orte des Lernens bietet einen guten Raum, um junge Menschen für den Klimaschutz zu begeistern. Gemeinsam und mit Spaß können Ideen und Erfahrungen im Umgang mit Energie, Wasser und Abfallvermeidung gesammelt und ein Beitrag zum Klima- und Umweltschutz geleistet werden.

Daneben tragen die Schüler*innen den Klimaschutzgedanken auch als Multiplikator*innen in ihre Familien und die Ausbildungsbetriebe hinein und sind Entscheidungsträger*innen der Zukunft.

 Mitmachen lohnt sich!

Das Anpacken lohnt sich nicht nur für den Klimaschutz, sondern auch für unsere Schule selbst: teilnehmende Einrichtungen erhalten 25 % der eingesparten Energie- und Wasserkosten als Belohnung für ihr Engagement. Für zusätzliches Engagement im Bereich Klima- und Umweltschutz, z.B. durch pädagogische Projekte, winken weitere Prämien.

Unsere Projekte in Schuljahr 2024/2025

  • Energiescouts
  • Mülltrennung mit der Gelben Tonne
  • Flaschenpfandprojekt
  • Workshops zu den 17 Nachhaltigkeitszielen
  • Osteraktion „Caritastisch in der Messestadt“
  • Unterrichtseinheit in Englisch „walk and talk and collect waste“
  • Messe zum Thema Ehrenamt
  • BNE-Exkursionen und Workshops

Quelle: pi-muenchen, https://www.pi-muenchen.de/wp-content/uploads/2022/05/Fifty-Fifty-Aktiv_Begleitordner_Web.pdf, S. 1-2, 27.07.2022

Energiescouts

 

Energiescouts – Engagierte Schülerinnen und Schüler an unserer Berufsschule!

Seit dem Schuljahr 2021/22 engagieren sich in jeder Klasse unserer Berufsschule zwei Energiescouts.

Was macht ein Energiescout?

Als Energiescouts übernehmen Schülerinnen und Schüler Verantwortung für ein klima- und ressourcenschonendes Schulumfeld. Sie setzen sich aktiv für Energiesparen, bewussten Umgang mit Wasser und Wärme und eine sorgfältige Mülltrennung ein. Ziel ist es, im Schulalltag durch einfache Veränderungen messbare Einsparungen zu erzielen, indem Sie z. B. darauf achten, dass richtig gelüftet wird und Lichter und elektronische Geräte ausgeschaltet werden. Außerdem sind sie Ansprechpartner und Sprachrohr für Umweltthemen und Aktionen im laufenden Schuljahr. Die Energiescouts sind über den Schul-Messenger miteinander sowie mit der Arbeitsgruppe BNE vernetzt und stehen in regelmäßigem Austausch.

In diesem Schuljahr spielte unsere Schule eine zentrale Rolle als Pilotschule bei der Entwicklung eines Leitfadens für Klimabotschafter*innen an beruflichen Schulen, koordiniert vom RBS München und Green City e. V..

Im Herbst 2024 trafen sich Lehrkräfte verschiedener Berufsschulen, einige unserer Energiescouts sowie Mitarbeiter vom RBS und Green City e. V. zu einem Workshop an unserer Berufsschule. Der gemeinsame Austausch war richtungsweisend für die Konzeption des Leitfadens und berücksichtigt die Bedürfnisse von Berufsschulen mit wechselnden Block- und Tagesklassen bestmöglich.

Der neu entwickelte Leitfaden dient jetzt auch anderen beruflichen Schulen als Orientierungshilfe, und empfiehlt zwei Energiescouts je Klasse zu wählen, die verlässlich, teamfähig und engagiert sind.

Leitfaden Schulung von Schüler*innen zu Klimaschutzbotschafter*innen an beruflichen Schulen

Unsere Energiescouts übernehmen Verantwortung und sorgen in Zusammenarbeit mit dem BNE-Team dafür, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung im Schulalltag gelebt wird.

 

 

Mülltrennung mit der gelben Tonne

 

Seit April 2023 verfügt unsere Schule über eine eigene Gelbe Tonne. Anstoß war die Aktion Plastikfasten vor Ostern, bei der so viel Plastikmüll wie möglich eingespart werden sollte. Angefallener Plastik- bzw. Verpackungsmüll wurde separate in Plastikeimern in den Klassenzimmern gesammelt.

Eine nachhaltige Mülltrennung ist uns als Schulfamilie sehr wichtig. Der anfallende Verpackungsmüll soll dem Recyclingprozess zugeführt werden, das bedeutet weniger Rohstoffabbau und dadurch Klima- bzw. Umweltschutz.

Die Organisation der Gelben Tonne übernimmt dabei die gesamte Schulfamilie selbst, vom Ordnungsdienst in den Klassen über die Lehrkräfte bis hin zum Hausmeister-Team unterstützen alle das Projekt tatkräftig. Ein umweltbewusstes und ressourcenschonendes Verhalten wird im Schulalltag praktiziert mit dem Ziel, dass unsere Schüler*innen dieses Verhalten als Multiplikatoren in die Betriebe und den privaten Lebensbereich übertragen.

links: Eva Silberbauer (Schulleitung), Ulrike Matthias (BNE-Team), Antonia Weinzierl (Schülerin und Energiescout), Xaver Lorenz (BNE-Team), Dr. Angela Schnabel (BNE-Team)

 

Ein Dank geht an die Firma Wittmann Entsorgungswirtschaft GmbH, welche uns kostenlos eine gelbe Tonne zur Verfügung stellt.