Städt. Berufsschule für
Rechts- und Verwaltungsberufe

 
 
 

Notarfachangestellte/-r

 

Berufsbild
  • Unterstützung des Notars/der Notarin durch vorbereitende und begleitende Tätigkeiten
  • Selbstständige Vorbereitung der Urkundenentwürfe
  • Abwicklung der Urkundsgeschäfte
  • Erledigung der Korrespondenz mit Mandaten, Gerichte, Behörden
  • Berechnung der Notarkosten und Überwachung der Zahlungseingänge
  • Vorbereitung von Besprechungsterminen
Ausbildungsdauer
  • 3 Jahre
  • 2 Jahre bei entsprechender Vorbildung
Ausbildungs- und

Unterrichtsform

Duale Ausbildung mit Blockunterricht an der Berufsschule

Jahrgangsstufe 11 und 12:
Blockunterricht; je Ausbildungsjahr 3 Blockphasen mit jeweils 4 Schulwochen zentral an der Berufsschule in München

Blockplan für das Schuljahr 2024/25

Blockplan für das Schuljahr 2025/26

 

Jahrgangsstufe 10:
Unterricht zusammen mit den Ausbildungsberufen Rechtsanwalts- und Patentanwaltsfachangestellte an der Berufsschule, in deren Sprengel der Ausbildungsbetrieb liegt; meist Tagesunterricht

Eignung
  • Gute Deutschkenntnisse
  • Interesse an exakt geregelten Abläufen
  • Interesse am genauen schriftlichen Arbeiten
  • Arbeit mit Gesetzestexten und anderen Vorschriften
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
Schulische und berufliche Perspektiven
  • Erwerb des mittleren Schulabschlusses mit Bestehen der Berufsabschlussprüfung und unter bestimmten anderen Voraussetzungen
  • Zugang zur Berufsoberschule
  • Weiterbildung zum/zur Inspektor/in im Notardienst und damit Möglichkeit zum Eintritt in den gehobenen öffentlichen Dienst
  • Weiterbildung zum/zur Notarfachwirt/in
  • Kooperation mit der Hochschule München (FOM)
Zuständige Stellen Notarkasse

Weitere Informationen zur Aus- und Weiterbildung finden Sie hier.

Abteilungskoordination Albert Scherber, Studiendirektor

albert.scherber@bsrv.muenchen.musin.de