Berufsbild |
- Unterstützung des Patentanwalts/der Patentanwältin durch vorbereitende und begleitende Tätigkeiten
- Anfertigung der Anträge für Schutzrechte (Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Designs)
- Berechnung und Einzahlung von Gebühren bei den zuständigen Ämtern und Gerichten
- Überwachung der Fristen
- Verwaltung der Schutzrechte für die Mandanten – In- und Ausland
|
Ausbildungsdauer |
2 bis 3 Jahre je nach Vorbildung |
Ausbildungs- und Unterrichtsform |
Duale Ausbildung mit
- Teilzeitunterricht oder
- Blockunterricht beginnend mit Jahrgangsstufe 11 (Bundessprengel für Bayern, Hessen, Sachsen, Berlin)
Blockplan für das Schuljahr 2024/25
Blockplan für das Schuljahr 2025/26 |
Schulische und berufliche Perspektiven |
- Erwerb des mittleren Schulabschlusses
- Zugang zur Berufsoberschule
- Rechtsfachwirt (z. B. für die Übernahme der Büroleitung)
- Kooperation mit der Hochschule München (FOM)
|
Eignung |
- Gute Deutschkenntnisse
- Interesse an Fremdsprachen, insbesondere Englisch
- Interesse an exakt geregelten Abläufen
- Interesse am genauen schriftlichen Arbeiten
- Arbeit mit Gesetzestexten und anderen Vorschriften
- Bereitschaft zur Arbeit im Team
- Freude am Umgang mit anderen Menschen
|
Zuständige Stelle |
Patentanwaltskammer |
Weitere Informationen |
PAK-Flyer-Web.pdf
Literaturempfehlungen |
Abteilungskoordination |
Veronika Dives, Dipl.-Hdl., Studiendirektorin
veronika.dives@bsrv.muenchen.musin.de |