Berufsbild |
Du bist die „rechte Hand“ der Rechtsanwältin/des Rechtsanwalts und die „gute Seele“ des Büros. Zu Deinen Aufgaben zählen u.a.:
- Überwachung von Fristen und Terminen
- Berechnung von Gerichtskosten und Anwaltsgebühren sowie die Erstellung der Vergütungsrechnungen
- Überprüfung von Zahlungseingängen
- Vereinbarung und Vorbereitung von Mandant*innen- und Gerichtsterminen
- Reiseplanung und -abrechnung
|
Ausbildungsdauer |
2 bis 3 Jahre je nach Vorbildung;
außerdem: Verkürzungsmöglichkeiten aufgrund guter Leistungen |
Ausbildungs- und Unterrichtsform |
Duale Ausbildung mit Teilzeitunterricht
· 1. Ausbildungsjahr (Grundstufe): 1 Tag Berufsschule/4 Tage Ausbildungskanzlei
· 2. Ausbildungsjahr: 2 Tage Berufsschule/3 Tage Ausbildungskanzlei
· 3. Ausbildungsjahr: 1 Tag Berufsschule/4 Tage Ausbildungskanzlei |
Schulische und berufliche Perspektiven |
- Erwerb des mittleren Schulabschlusses
- Erwerb des Fachabiturs parallel zur Ausbildung (Berufsschule Plus)
- Zugang zur Berufsoberschule
- Rechtsfachwirt/in (z. B. für die Übernahme der Büroleitung)
- Kooperation mit der Hochschule München (FOM)
|
Eignung |
- Gutes Ausdrucksvermögen in deutscher Sprache
- Interesse an rechtlichen und kaufmännischen Zusammenhängen
- Spaß an der Arbeit mit Gesetzestexten
- Fähigkeit, sorgfältig und gewissenhaft zu arbeiten
- Freude am Umgang mit anderen Menschen und der Arbeit im Team
- Gutes Organisationsvermögen
|
Zuständige Stelle |
Rechtsanwaltskammer München |
Weitere Informationen |
Infos zu Lernfeldern & Literaturempfehlungen
Steckbrief ReFA (BSRV)
Rechtsanwaltsfachangestellte – Lohnt sich das?
Infos zur Ausbildung – BRAK |
Abteilungskoordination |
Maike Pütz, Dipl.-Hdl., Studiendirektorin
maike.puetz@muenchen.de
089 233417-57 |